Dr. Zoltan Fazekas & Charly Gomezhttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pnghttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pngiteratec GmbH
Verteilte Systeme dominieren seit Jahrzehnten die Software-Welt. Während es Anfang der Neunzigerjahre noch Client-/Server-Applikationen waren, wurden...
Oliver Widderhttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pnghttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pngiteratec GmbH
In Teil 1 haben wir mit möglichst einfachen Mitteln den Smart Contract "Weisenheimer" in Rinkeby, einem Ethereum Test Network, deployt: So richtig...
In dieser Blogserie geben wir einen tieferen Einblick in die Themen IOTA und Hashgraph und die dahinter liegenden Konzepte: IOTA – Einführung & IOTA –...
Oliver Widderhttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pnghttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pngiteratec GmbH
Wir erinnern uns: In Teil 1 haben einen (mehr oder weniger) smarten Contract namens "Weisenheimer" in die Ethereum Test-Blockchain "Rinkeby"...
Oliver Widderhttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pnghttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pngiteratec GmbH
Wenn Blockchains eine Art von verteilten Datenbanken sind, dann sind Smart Contracts ihre Stored Procedures. Sie bieten Funktionen an, die man...
Dr. Zoltan Fazekashttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pnghttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pngiteratec GmbH
In den ersten drei Teilen der Blogserie haben wir uns mit der Funktionsweise von Blockchains und Smart Contracts beschäftigt und sie am Beispiel einer...
Dr. Zoltan Fazekashttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pnghttps://www.iteratec.de/fileadmin/Bilder/News/iteratec_logo.pngiteratec GmbH
Im zweiten Teil der Blogreihe über Blockchain ging es um Smart Contracts. In diesem Teil zeigen wir als Beispiel eine DApp, die wir mithilfe von Smart...